Korrektorat/Lektorat


  • EU.L.E.len-Spiegel Nr. 3/2009: Farbenmenü – o tempora, o mores!
  • EU.L.E.len-Spiegel Nr. 4/2009:
  • EU.L.E.len-Spiegel Nr. 5/2009
  • EU.L.E.len-Spiegel Nr. 6/2009; 15. Jhg.: Über Moral, Hygiene und Bauchgefühl
  • EU.L.E.len-Spiegel Nr. 1/2010, 17. Jhg.: Omas Küche ist die Beste!
  • EU.L.E.len-Spiegel Nr. 3-4/2010: Landwirtschaft: unter die Heuschrecken gefallen
  • EU.L.E.len-Spiegel Nr. 5-6/2010: Diabetes: Nepper, Schlepper, Bauernfänger
  • EU.L.E.len-Spiegel Nr. 1/2011: Bangemachen gilt nicht
  • EU.L.E.len-Spiegel Nr. 1/2012: Schlaraffenländer
  • EU.L.E.len-Spiegel Nr. 4-6/2012: Vegetarier & Tierrechtler: Moral in großen Flaschen
  • EU.L.E.len-Spiegel Nr. 6/2013: Schweine

  • EU.L.E.len-Spiegel Nr. 1-2/2014: Statine
  • EU.L.E.len-Spiegel Nr.: 3/2014:
  • EU.L.E.len-Spiegel Nr. 1/2015: Cyanobakterien
  • EU.L.E.len-Spiegel Nr. 2-3/2015: Cyanotoxine: Medialer Sauhaufen
  • EU.L.E.len-Spiegel Nr. 1/2016: Tutti Frutti: Verschenkte Zukunft

  • (Hg.: Europäisches Institut für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften (EU.L.E.) e.V.)